Seit 25 Jahren Vizedirigent

Die Stadtkapelle hat im März ihren langjährigen Vizedirigenten Roland Kopp geehrt.

Seit 1981 ist er aktiver Musiker im Orchester und tritt dort auch immer wieder als Solo-Trompeter in Erscheinung. Seit 25 Jahre ist er Vizedirigent des Hauptorchesters.

Bühne frei für den Nachwuchs

Der Nachwuchs der Stadtkapelle Lahr hatte am Sonntag seinen großen Auftritt. Die Musiker, die bei der Stadtkapelle an einem Blasinstrument und am Schlagzeug unterrichtet werden, gestalteten einen abwechslungsreichen Vortragsnachmittag. Solo, als Duo und teils mit Klavierbegleitung zeigten die jungen Musiker ihren Ausbildungsstand und präsentierten dem Publikum des Konzertsaals „Altes Scheffel“ Werke aus verschiedenen Epochen.

Hauptversammlung der Stadtkapelle Lahr: Ein Jahr voller Höhepunkte

Eine begeisternde Chrysanthemengala, ein klangvolles Doppelkonzert, ein äußerst erfolgreiches Wertungsspiel, neue Uniformen und ein wunderschönes Lichterfest im Lahrer Stadtpark: Hinter der Stadtkapelle Lahr liegt ein in musikalischer aber auch gesellschaftlicher Sicht erfolgreiches Jahr. In der Hauptversammlung hielt der Verein Rückblick.

Mit dem Konzert „Drei Orchester- Ein Klang“ eröffneten alle drei Orchester der Stadtkapelle das musikalische Jahr 2017 im familiären Rahmen. Das Anfängerorchester, das Jugendorchester und das Hauptorchester gestalteten diesen Nachmittag im Bürgerhaus. Neben den musikalischen Höhepunkten, ein Doppelkonzert mit der Trachten- und Milizkapelle Oberharmersbach, und der Chrysanthemengala im Herbst, gestaltete das Hauptorchester ein Muttertagskonzert im Stadtpark, umrahmte am Volkstrauertag die Gedenkveranstaltung des Bundes der Vertriebenen auf dem Schutterlindenberg, spielte zur Weihnachtszeit mehrere Konzerte in Lahr und vor dem berühmten Gengenbacher Adventskalender und besuchte an Heilig Abend soziale Einrichtungen und Ehrenmitglieder. Zur schönen Tradition ist die Veranstaltung „Komm sing mit“ auf dem Schlossplatz geworden, bei der gemeinsam mit den Besuchern traditionelle Weihnachtslieder gesungen werden.

Im Sommer erhielt die Stadtkapelle die erstmals vergebene goldene Ensemblemedaille der Stadt Lahr für Wettbewerbserfolge des Vorjahres. Auch 2017 erspielte sich die Kapelle bei einem Wertungsspiel im Herbst die Auszeichnung „Ausgezeichnet“, die höchste Wertung aller Orchester in der obersten vertretenen Leistungsstufe.

Im Juli setzte die Stadtkapelle mit dem Lichterfest einen Höhepunkt im Lahrer Veranstaltungsprogramm. Leider spielte das Wetter nicht so ganz mit. Trotzdem zog es viele Besucher aus Nah und Fern, zwar etwas weniger als bei guter Wetterlage, in den Lahrer Stadtpark, informierte Schriftführer Stefan Huber. Ein weiterer Höhepunkt war die Anschaffung neuer Uniformen. Nach über 40 Jahren präsentiert sich das Hauptorchester modern und elegant in neuen Sakkos.

2018 steht auch bei der Stadtkapelle ganz im Zeichen der Landesgartenschau. Momentan laufen mit dem TV Lahr, der Tanzschule Kmitta und den Rollkunstläufern der SV Solidarität die Proben zur feierlichen Eröffnung der blumigen Dauerveranstaltung. Im Sommer gibt es mit „Viktoria Altenmittlau“, eines der besten Orchester Deutschlands, ein Doppelkonzert. Das Jugendorchester gestaltet mit Nachwuchsorchestern aus dem Umland einen Jungmusikertag und das Anfängerorchester spielt beim Tag der privaten Musikschule „Musikum“, einem Kooperationspartner des Vereins, auf der Landesgartenschau.

Auch die Jugend blickte auf einen vollen Terminkalender. Familienkonzert, Weihnachtsspielen in Lahr und im Europapark, Umrahmung von Martinsumzügen, die Beteiligung am Lahrer Kindertag, ein Body-Percussion-Workshop und ein Doppelkonzert des Jugendorchesters mit der Jugendkapelle aus Ettenheim standen auf dem Terminplan 2017 der beiden Nachwuchsorchester, informierte Moritz Zimmermann, Vorsitzender der Bläserjugend der Stadtkapelle.

Die Kassenlage des Vereins ist stabil. Das Hauptorchester des Vereins verzeichnet mittlerweile 69 Musiker.

Dirk Labude, Christiane Brucker, Ralph Brucker, Günther Zehnle, Christopher Büttner und Axel Fabricius.

In der Hauptversammlung wurde Herr Günther Zehnle durch den Vorstandsvorsitzenden Christopher Büttner zum Ehrenmitglied ernannt.

Vom Blasmusikverband Ortenau wurden Ralph Brucker für 40-jährige aktive Musikertätigkeit, Christiane Brucker für 16-jährige Tätigkeit Im Vorstand und Axel Fabricius für 12-jährige Tätigkeit im Vorstand geehrt.

Die Stadtkapelle ehrte für 30-jährige aktive Musikertätigkeit Axel Fabricius und für 10-jährige aktive Musikertätigkeit Sonja Moser, Luca Kopp und Dirk Labude.

„3 Orchester – 1 Klang“ Gemeinschaftskonzert der Stadtkapelle Lahr e.V.


Am Sonntag, den 4. März 2018 lädt die Stadtkapelle wieder zum Gemeinschaftskonzert in das Bürgerhaus Mietersheim ein.

In frühlingshaftem Ambiente werden das Anfängerorchester unter der Leitung von Margot Volk, das Jugendorchester und das Hauptorchester, beide unter der Leitung von Nicholas Reed die gesamte orchestermusikalische Bandbreite der Stadtkapelle präsentieren. Außerdem wird erstmals ein Flötenensemble den Nachmittag bereichern.

Das Gemeinschaftskonzert beginnt um 15 Uhr, der Eintritt ist frei, für Bewirtung ist selbstverständlich gesorgt.

zum Vergrößern bitte anklicken

2017 – ein Rückblick auf ein Jahr mit der Stadtkapelle

Das Jahr 2017 war für die Stadtkapelle Lahr ein ungewöhnlich ereignisreiches und erfolgreiches Jahr.

Eine Auswahl der Höhepunkte der letzten 12 Monate:

Am 12. März hieß es wieder: 3 Orchester – 1 Klang. Das Anfängerorchester, eine Kooperation des Musikum und der Stadtkapelle, das Jugendorchester und das Hauptorchester unterhielten das Puplikum. Das Konzert entwickelt sich immer mehr zum Familientreffen der Stadtkapelle. In diesem Rahmen wurden Paul Bader, Kurt Gruseck, Ralf Krauss, Johann Neubauer und Theo Schlenker zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Am 16. März hatten wir wieder zur Hauptversammlung eingeladen. 2017 stand die Neuwahl des Gesamtvorstands auf der Tagesordnung. Die große Kontinuität in der Vereinsführung zeigt sich unter anderem dadurch, dass es im Vorstandsteam um den Vorstandsvorsitzenden Christopher Büttner nur eine Veränderung gab.

 

Unter den Titel Musikalische Begegnung stand am 20. Mai dann das erste musikalische Highlight auf dem Programm. Bei dem Doppelkonzert in der Stadthalle war mit der Miliz- und Trachtenkapelle Oberharmersbach unter der Leitung von Siegfried Rappenecker ein sinfonisches Blasorchester der Höchststufe zu Gast.

Im ersten Teil des gemeinsamen Konzertes präsentierten die Kollegen aus Oberharmersbach unter anderem die Stücke, mit denen sie später im Jahr beim World Music Contest (WMC) 2017 im Niederländischen Kerkrade aufgetreten sind.

Im zweiten Konzertteil zeigten dann die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle unter der Leitung von Nicholas Reed, dass auch in Lahr sinfonische Blasmusik auf höchstem Niveau zuhause ist.

 

Am ersten Juli Wochenende war dann wieder das Lichterfest im Lahrer Stadtpark auf dem Programm. Dieses Fest, dass die Stadtkapelle alle zwei Jahre veranstaltet, war wieder ein Kraftakt für den Verein. Innerhalb von drei Tagen wurden unter anderem ca. 2 Kilometer Lichterketten aufgehängt, 1000 Meter Wasserleitungen verlegen und, als krönenden Abschluss, mehr als 13000 Becherlichter  aufgestellt.

Ein großes Kompliment gilt allen Helfern!

Leider hatten wir 2017 zum ersten Mal seit 20 Jahren Pech mit dem Wetter. Das aber trotz niedriger Temperaturen und leichtem Regen mehr als 4000 Besucher in den Stadtpark kamen zeigt, dass dieses Fest bei vielen Besuchern zu eine festen Institution geworden ist.

Kurz vor der Sommerpause erhielten die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle dann aus den Händen von Oberbürgermeister Dr. Müller die neu geschaffene Ensemble-Musikmedaille in Gold der Stadt Lahr. Die Stadtkapelle bekam die Auszeichnung für das gute Abschneiden beim Wertungsspiel in Kenzingen am 30.04.2016

 

Nach der wohlverdienten Sommerpause war es dann soweit: Nach 37 Jahren hat der Verein für das Hauptorchester neue Uniformen angeschafft. Dieser finanzielle Kraftakt wurde nur durch die Hilfe von Sponsoren, darunter die Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/Ortenau möglich.

Das Publikum konnte die Stadtkapelle bei der Chrysanthemengala am 15. Oktober sehen – und natürlich hören.

Bei der dritten Gala unter der Leitung von Nicholas Reed gelang es den 65 Musikerinnen und Musikern wieder einmal, die Gäste in der Stadthalle zu begeistern.

In der Presse konnte man lesen „Tosender Applaus und Bravo-Rufe aus dem Publikum sind der Dank für ein facettenreiches Konzert gewesen.“

 

Nur eine Woche später stellte sich das Orchester beim Wertungsspiel des Oberbadischen Blasmusikverbands den Wertungsrichter. Die Stadtkapelle Lahr, die in der Kategorie 4 (schwer) angetreten war, erhielt von der Jury als einziges Orchester das Prädikat Ausgezeichnet, und damit die höchstmögliche Bewertung.

Das waren nur ein paar Höhepunkte eines ereignisreichen Jahres.

 

Wir freuen uns jetzt schon auf viele Begegnungen bei unseren Auftritten.

Und wir wünschen allen ein