Musikalisches Wagnis hat sich gelohnt

Artikel von Endrik Baublies in der Laher Zeitung vom 28.01.2020

Das Experiment ist gelungen: Ein Sonderkonzert namens „Stille Skulpturen“ der Lahrer Stadtkapelle und des Freiburger „Ensemble Aventure“ hat in der Mensa des Max-Planck-Gymnasiums den verdienten Beifall erhalten.

Das Stück „Pageant“, mit dem die Stadtkapelle das Konzert eröffnete, stimmte die Zuschauer auf das ein, was da noch kommen würde. Die Musiker spielten hier das erste Mal Grenzen der sinfonischen Blasmusik an, die sie danach übertraten – gelegentlich. Ungewohnt war ein Graben zwischen den jeweils zwei Reihen der Zuschauer, während das Orchester noch klassisch beisammen stand. Das löste Adrian Nagel, der Schöpfer von „Ausstellung II“ auf: Das Ensemble bildete fünf Gruppen, die sich auf der umlaufenden Galerie im Raum zwischen den Zuschauern und hinter den massiven Blöcken inmitten der Mensa verteilten. Eine Gruppe spielte einen Ton an und gab ihn an eine andere Gruppe weiter.

Jetzt waren die Besucher gefragt, es galt, wie es die Stadtkapelle vorgemacht hatte, den eigenen Raum zu verlassen. Wo hörten sich die Gruppen wie an? Da gab es, je nach Standpunkt, einige Unterschiede. Was zum einen an der Verteilung der Gruppen im Raum lag, zum anderen an der Größe der Mensa samt den massiven Türmen inmitten des Raums.

John Cage hat die Kompositionstechnik so revolutioniert, wie vor ihm Arnold Schönberg mit der Zwölf-Ton-Musik oder Ludwig van Beethoven, der in der Epoche der Wiener Klassik einen ganz eigenen Weg gegangen war. Bei den „Sculptures Musicales“ des Briten hatte Reed als Leiter der Stadtkapelle den Zufall mitbestimmen lassen: Die Länge der einzelnen Partien hatte der Dirigent ausgewürfelt. Die Reihenfolge, wann welche Gruppe wo im Raum mit verschiedenen Instrumenten spielte, hatte das Los entschieden.

Die Art, wie die Musiker auf den traditionellen Instrumenten Töne erzeugten, kontrastierte mit anderen Gegenständen, die zum Klingen gebracht wurden. Die Klangkörper als Skulpturen“ waren allerdings bei Proben im Vorfeld genau arrangiert worden. Genauso wie die Pausen – Stille – dazwischen.

Bei „Silency my Soul“ von Fransisco Feliciano nach einem kurzen Text von Rabindranath Tagore bewegten sich die Musiker im Raum, bis sie am Ende wieder ihren Platz vom Beginn eingenommen hatten.

Ein grandioser Abschluss waren die „Irdischen Tänze“ von Gilead Mishory. Das Ensemble Aventure zeigte dabei, wo klassische Musik Grenzen der Harmonie und Melodik überschreiten kann und darf. Ein überbordender Rhythmus, den Reed mit Trommeln und Xylofon bediente, trat in einen spannenden Wettkampf mit Stühlen und Steinen, die andere Mitglieder des Ensembles „spielten“. Bei aller ausufernden Klangfülle der Instrumente hielt der Rhythmus die „Irdischen Tänze“ insgesamt beisammen und auf dem Boden der Mensa.

Am Ende dankte Reed den Gästen – es waren mit gut 100 Zuhörern mehr gekommen, als man erwartet hatte – und den Musikern der Stadtkapelle, die diesem ungewohnten Weg mit ihrem Dirigenten gegangen waren.

Es wäre schön, wenn es diese Art Wagnis wieder geben würde. Die Mensa bietet da sicher noch viele Möglichkeiten, die man ausloten kann. Der Anfang war gewagt und hat sich für alle gelohnt.

Sonderkonzert „Stille, Skulpturen“ am Sonntag, 26. Januar um 17 Uhr im MPG Lahr

Anfang 2020 erschließt sich die Stadtkapelle Lahr völlig neue musikalische Wege und gestaltet gemeinsam mit dem Freiburger Ensemble Aventure

am Sonntag, 26. Januar, um 17 Uhr, im Innenhof des Max-Planck-Gymnasiums

ein Sonderkonzert „Stille, Skulpturen“.

In dem Abschlusskonzert präsentiert die Stadtkapelle Lahr e.V. die Ergebnisse einer intensiven Arbeitsphase mit dem renommierten Ensemble Aventure.

Initiiert wurde diese außergewöhnliche musikalische Begegnung durch den ad libitum Kompositionswettbewerb der Winfried Böhler Kultur Stiftung und das Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg e.V. Die als Tandem angetretenen Stadtkapelle Lahr e.V. und das Ensemble Aventure wurden unter vielen Bewerbern ausgewählt, das von Adrian Nagel für die beiden Klangkörper komponierte Werk „Ausstellung II“ uraufzuführen. Neben dem Auftritt in Lahr werden die beiden Ensembles das Werk bei dem renommierte Neue Musik – Festival ECLAT Anfang Februar im Theaterhaus Stuttgart präsentieren.

Außer dieser fragilen mikrotonalen Klanglandschaft werden eine raumfüllende, teils improvisierte Klangskulptur von John Cage und die bewegende Hommage an die Stille des philippinischen Komponisten Francisco Feliciano zu hören sein. Die Leitung des Gesamtprojekts liegt in den Händen von Lahrs Dirigent Nicholas Reed und Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger.

Das Freiburger Ensemble Aventure zählt zu den ältesten und bedeutendsten Ensembles für neue Musik in Europa. Mit seiner hochgeachteten Freiburger Konzertreihe, zahlreichen Kompositionsaufträgen und internationalen Konzertauftritten hat das Ensemble das Musikschaffen der Gegenwart maßgeblich mitgeprägt und einem breiten Publikum nahegebracht.

Ein Jahr mit der Stadtkapelle – Rückblick auf ein ereignisreiches 2019

Die Stadtkapelle Lahr blickt auf ein Jahr mit vielen Höhepunkten und großen Erlebnissen zurück.

Der erste Termin im Jahr 2019 war die Hauptversammlung am 30. Januar. In dieser Versammlung standen nicht nur die Neuwahl des Gesamtvorstands an, sondern auch eine umfassende Neufassung der Satzung.

Nur einen Tag später stand dann unser Ehrenvorsitzender Reiner Michel im Mittelpunkt. Aus den Händen von Oberbürgermeister Dr. Müller erhielt er in einer Feierstunde im Pflugsaal die Verdienstmedaille der Stadt Lahr.

In seiner Laudatio betonte OB Müller, dass es ohne Reiner Michel und den langjährigen Dirigenten Joachim Volk die Stadtkapelle Lahr in dieser Form heute sicher nicht gäbe. Michael Moser, Vorstand Musik und Stellvertretender Vorsitzender der Stadtkapelle brachte es in seinem Grußwort auf den Punkt: Reiner Michel hat sich diese Auszeichnung verdient.

Am 17. März hatten wir wieder zu unserem Familienkonzert „3 Orchester – 1 Klang“ in das Bürgerhaus Mietersheim eingeladen.

Bei dieser Feier wurden Roswitha Kopp und Peter Huck für ihre langjährige Treue zum Verein und ihre tatkräftige Unterstützung zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Am 30. März waren wir dann bei unseren Musikfreunden der Batzenberger Winzerkapelle Pfaffenweiler zu Gast. Die Kapelle, die auch von Nicholas Reed geleitet wird, feierte 2019 ihr 225jähiges Jubiläum.

Und das Doppelkonzert der beiden Orchester unter der Überschrift „Zwei Orchester – ein Dirigent“ in Pfaffenweiler war ein voller Erfolg.

Dann folgte für die „Stadtkapeller“ der absolute Höhepunkt des Jahres:

Am 07. Juni starteten wir zu unserer Konzertreise in die Heimat unseres Dirigenten Nickolas Reed nach Liverpool! Für 65 Musikerinnen und Musiker und 30 Angehörige begann das „Abenteuer England“.

Musikalische Höhepunkte der Reise waren ein Doppelkonzert mit dem North Cheshire Wind Orchestra am Pfingstsonntag. 09. Juni 2019 in Warrington und ein Kirchenkonzert in der Metropolitan Cathedral in Liverpool am Dienstag, 11. Juni 2019.

Neben den musikalischen Terminen stand natürlich auch „Sightseeing“ auf dem Programm. Ein Pflichttermin in Liverpool ist ein Besuch im Beatles-Museum. Außerdem machten einige einen Abstecher an die Anfield Road, dem Stadion des FC Liverpool, die tollen Museen der Stadt wurden besucht – und an den Abenden wurde das ein oder andere Pint in einem der Pubs oder Clubs getrunken. Es war eine unvergessliche Reise!

Am 6. Juli stand mit dem Lichterfest im Lahrer Stadtpark schon der nächste Höhepunkt im Kalender der Stadtkapelle. Bei perfektem Wetter tummelten sich rund 7000 Besucher im Park und erlebten einen fröhlichen Abend.

Damit die Besucher ein schönes Fest erleben können, ist ein Jahr an Vorbereitungen nötig. Ab dem 03. Juli waren dann insgesamt 140 Ehrenamtliche – zum Teil mehrfach – im Einsatz, unterstützt von den Mitarbeitern des städtischen Bau- und Gartenbetriebs. Und noch in der Nacht nach dem Fest wurde alles wieder abgebaut, so dass der Stadtpark am Sonntag um 10:00 Uhr wieder für die Besucher öffnen konnte.

Im Oktober stand dann mit der Chrysanthemengala der musikalische Jahreshöhepunkt auf dem Kalender. Etwa 700 Zuhörerinnen und Zuhörer ließen sich im Parktheater auf das dreiwöchige Blumen- und Kulturfestival einstimmte. Dirigent Nicholas Reed demonstrierte mit dem Höchststufenorchester sinfonische Blasmusik auf höchstem Niveau und begeisterte mit einer zweistündigen Konzert-Gala das Publikum.

Eine besondere Ehrung 2019 hatte sich die Stadtkapelle für das Ende der Chrysanthemengala aufgehoben: Der scheidende Oberbürgermeister Dr. Wolfgang G. Müller wurde wegen seiner besonderen Verdienste für die Stadtkapelle Lahr zum Ehrenmitglied ernannt.

Die Stadtkapelle Lahr e.V. hat aktuell 14 Ehrenmitglieder. Dr. Wolfgang G. Müller ist erst die Dritte Persönlichkeit, die auf Grund ihrer besonderen Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied ernannt wurde ohne vorher Mitglied im Verein gewesen zu sein.

Das waren nur ein paar Höhepunkte eines ereignisreichen Jahres.

Wir freuen uns jetzt schon auf viele Begegnungen bei unseren Auftritten.

Und wir wünschen allen ein gutes und gesundes

Weihnachtsplan der Stadtkapelle Lahr

Für die Stadtkapelle bedeutet die Adventszeit Hochsaison: Wie in jedem Jahr ist das Orchester wieder unterwegs und stimmt mit seinem Weihnachtsprogramm auf das Fest ein.

Die Tour beginnt für die Lahrer Musiker am Samstag, 7. Dezember. Jeweils um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr spielt das Orchester auf dem Schlossplatz bei der Aktion „Lichtblicke“ der Lahrer Werbegemeinschaft.

Am Sonntag, 8. Dezember, reist die Stadtkapelle nach Gengenbach, um dort ab 15:00 Uhr das Rahmenprogramm des weltberühmten „Gengenbacher Adventskalender“ zu gestalten.

Komm sing mit“ heißt es am Freitag, den 20. Dezember um 18:00 Uhr auf dem Schlossplatz, wenn die Stadtkapelle gemeinsam mit dem Gospelchor „Golden Harps“ weihnachtliche traditionelle Weisen zum Mitsingen anstimmt.

Einen Tag später, am 21. Dezember um 19:00 Uhr geben die Musiker in einem Hotel des Europaparks ein stimmungsvolles Weihnachtskonzert.

Und zum Abschluss an Heilig Abend besucht die Stadtkapelle Lahr ab 9 Uhr musikalisch soziale Einrichtungen und Ehrenmitglieder des Vereins.

Bei den Lichtblicken auf dem Schlossplatz spielt das Anfängerorchester am Samstag, 14. Dezember, ab 12:00 Uhr. Das Jugendorchester des Vereins gastiert am Sonntag, 15. Dezember, um 12:00 Uhr, im italienischen Themenbereich des Europaparks.

Herzlich willkommen im Hauptorchester

Gleich sechs Musikerinnen und zwei Musiker aus der Jugendkapelle konnten wir nach der Chrysanthemengala begrüßen.

Lorena Bastijancic; Lola Ehinger; Alessandro Haid; Roman Held; Judith Huber; Annika Huck; Maren Ott und Marie Schlenker verstärken ab sofort das Hauptorchester der Stadtkapelle. Damit steigt die Zahl der Musikerinen und Musiker erstmals auf über 80!