Restart gelungen

Stadtkapelle feiert Restart – im wunderschönen Ambiente des Lahrer Stadtparks hat am Sonntag die Stadtkapelle Lahr ihr erstes Konzert nach der erzwungenen Corona-Pause gegeben.

Genau 522 Tage stand die Stadtkapelle nicht mehr auf einer Bühne. Den Musikerinnen und Musikern war die Freude endlich wieder gemeinsam spielen zu dürfen sichtlich anzumerken und aus jedem Takt und jedem Ton herauszuhören. Vor der Kapelle stand ein gut gelaunter Dirigent Nicholas Reed, der zauberte, wirbelte und von seine Kapelle mit kleinen und großen Gesten das feinfühlige Legatospiel einforderte, um nach einem mitreißenden Crescendo in einem begeisternden Schlussakkord zu enden.

Auch nach der langen Zeit von Online-Proben ist der Kapelle nichts von möglicherweise fehlender Verständigung anzumerken, ganz im Gegenteil, die Register und der Dirigent der Stadtkapelle Lahr sind eine wunderbare Einheit, die wundervolle sinfonische, klassische und moderne Blasmusik präsentiert, die sprichwörtlich Alt und Jung im Stadtpark begeisterte.

Auch wenn es die Regeln nicht mehr vorschreiben, musizierten die Musiker, alle getestet, geimpft oder genesen, auf Abstand und verteilten sich somit nicht nur im Musikpavillon sondern auch davor.

150 Sitzplätze gab es auf Abstand für die Gäste, dazu kamen jedoch unzählige Zaungäste, die den Klängen im Rosengarten, am Weinstüble und auf den umliegenden Parkbänken lauschten.

„Restart – Konzert“ im Stadtpark

Noch ist der Pavillon leer. Aber am Sonntag, 11. Juli, um 15 Uhr ist es soweit:

Nach 17 Monaten (!) Zwangspause dürfen wir endlich wieder für unser Puplikum musizieren. Und das „in der guten Stube“ der Stadt Lahr – im Stadtpark.

Der Eintritt in den Stadtpark ist frei.

Es gelten selbstverständlich die aktuellen Hygieneregeln der Corona-Verordnung.

Wir sind (wieder) da!

Freitag, 11. Juni, 19:00 Uhr, Probelokal „Konzertsaal Altes Scheffel“ :

DIE ERSTE PROBE NACH MEHR 30 WOCHEN !

Endlich wieder „Präsenz – Probe“ mit neuem, strengen Hygienekonzept. Dazu gehört, dass für die Proben die 3-G-Regel gilt. Das bedeutet, dass nur die Musikerinnen und Musiker in den Orchestersaal dürfen, die entweder komplett geimpft oder von einer Covid19 – Erkrankung genesen sind oder einen tagesaktuellen negativen Schnelltest vorzeigen können.

Ungewohnt für alle ist sicher die Einlasskontrolle und Dokumentation. Doch all das ist in Corona-Zeiten nun mal nötig um wieder proben zu dürfen. Natürlich mit dem vorgeschriebenen Abstand.

Alleine die Tatsache, dass fast 30 Musikerinnen und Musiker zu dieser ersten Probe gekommen waren zeigt, wie sehr alle das zusammen Musizieren und den realen Kontakt vermißt hatten.

Und jetzt? Jetzt freuen wir uns, wenn wir am Sonntag, 11. Juli um 15:00 Uhr im Stadtpark endlich wieder für unser Puplikum musizieren dürfen. Unser „Restart – Konzert“.

Und das ist dann das erste Konzert der Stadtkapelle seit 17 Monaten! Wir freuen uns drauf!

Alte Fotos und Artikel gesucht

2021 wird die Stadtkapelle Lahr e.V. 150 Jahre alt. Es war der 12. September 1871 als im Rappensaal der Musikverein Lahr gegründet wurde. Feiern können wir das Jubiläum leider erst im nächsten Jahr – dann als 150 + 1.

„Knabenkapelle“ des Musikvereins Lahr um 1900

Aber schon jetzt suchen wir alte Fotos und Zeitungsausschnitte aus der Geschichte des Vereins. Besonders interessieren uns Bilder und Artikel aus der Zeit vor 1975.

LAHRER ZEITUNG vom 06. Mai 1905

Am liebsten digital. Aber auch alte Fotoalben und Papierbilder sind sehr willkommen. Wir würden sie abholen, einscannen und – selbstverständlich – wieder zurückgeben. Kontakt gerne über info@stadtkapelle-lahr.de.

Stadtkapelle 1961 unter der Leitung von Musikmeister Arno Kuch bei der Eröffnung eines Teistücks der Autobahn

Stadtkapelle im Lockdown

Was macht ein Sinfonisches Blasorchester im Corona Lockdown?

Warten und hoffen!

Der letzte Auftritt des Orchesters liegt jetzt schon fast 14 Monate zurück! Am 05. Februar 2020 durften wir bei der Eröffnung des Eclat Festivals für neue Musik in Stuttgart spielen. Keiner der Musikerinnen und Musiker hatte sich bei der Heimfahrt vorstellen können, dass es für lange Zeit das letzte Mal war, dass die Uniformen aus dem Schrank kamen.

Nacheinander wurden das Familienkonzert, das Doppelkonzert in Altenmittlau, die Herbstgala und schließlich auch das Kirchenkonzert abgesagt.

Das hieß aber nicht, dass die Instrumente auch eingemottet wurden. Schon im ersten Lockdown hatte der musikalische Leiter Nicholas Reed mit großen persönlichem Einsatz ein Konzept entwickelt, in dem das Orchester online miteinander proben konnte.

Zwischendurch durften sogar wieder Präsenz-Proben stattfinden. Mit einem eigens entwickelten Hygienekonzept durften wir im Probelokal miteinander proben – bis zum 2. Lockdown. Seit dem trifft sich zumindest ein Teil des Orchesters wieder online.

Und wie geht es weiter?

Wir hoffen, dass die Corona – Lage bald wieder Präsenz-Proben zulässt – denn wir wollen endlich wieder vor Puplikum musizieren! Vielleicht im Stadtpark? Das verschobene Kirchenkonzert nachholen? Auf jeden Fall aber im Oktober wieder im Parktheater eine Chrysanthemengala spielen. Bitte.

Mit dieser Hoffnung wünschen wir unseren Freunden und Mitgliedern ein frohes Osterfest!

Bis hoffentlich bald – bei einem Konzert!